von Jörg Jahn
Nicht nur in Süd- und Westdeutschland, sondern auch im Norden Deutschlands ist die Zither beheimatet. Bereits in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts bestand eine Vielzahl an Zithervereinen, so z.B. der Zitherklub von 1876 Braunschweig, der E.A. Stamm’sche Zitherverein von 1876 Hamburg oder der Neue Hannoversche Zitherverein von 1879 in Hannover. Hochburgen waren die Gebiete Hamburg, Hannover und der Harz.
In vielen Orten gab es sogar gleichzeitig mehrere Zithermusikvereine. Heute existiert leider nur noch das „Landesverbandsorchester des LV-Nord“ und der „Bremer Zithermusikverein von 1892“, der immer noch aktiv ist.
Es gab nicht nur Vereine, sondern auch eine große Anzahl von Ensembles, Solisten und Komponisten, wie z.B.
Ensembles: | Richter’s Zitherquartett, Hannover; Eimsbütteler Zither-Quartett; Feix-Quartett oder Hamburger Zithersextett von 1952 |
Solisten: | Ewald Kuchenbuch; Adolf Häseler und Georg Tirler; |
Komponisten: | Johannes Pugh; Oscar Parlasca; Felix Adam; Friedrich Ahrens; Karl Georg Burda und Karl-Heinz Köper |
In der Zitherverbandsbewegung sind ebenso Norddeutsche zu finden.
Wilhelm Tafelmeyer war viele Jahre 1. bzw. 2. Vorsitzender des Verbandes Deutscher Zither-vereine. Nach Gründung des Deutschen Zithermusik-Bundes e.V. war Adalbert Feix, der ein Teil seines Lebens in Neumünster und Osterode verbrachte und sich auch in diesen Gebieten rege an der Ausbildung von Zitherspielern und der Gründung von Vereinen beteiligte, 2. Vorsitzender des Verbandes.
Außerdem dürfen Kongresse und Musikfeste in Norddeutschland nicht unerwähnt bleiben:
Kongresse des Verbandes Deutscher Zithervereine in den Jahren 1883, 1906 und 1932 in Hannover; 1884 und 1923 in Hamburg; 1886 in Braunschweig; 1951 in Osterode und 1953 in Bremen sowie Zithermusiktage 1973 in Lüneburg und 1996 in Bad Harzburg.
Besonders beliebt waren die sogenannten „Heidetreffen“, die jährlich stattgefunden haben.
Bei diversen Rundfunkaufnahmen wirkten u.a. der „ Zitherklub Hannover-Linden“, der „Kieler Zitherklub“, das „Hamburger Zithertrio“ und die Zithersolisten Ewald Kuchenbuch und Adalbert Feix mit. Allein im Jahr 1938 wurden mindestens 12 Rundfunksendungen ausgestrahlt.
Der heutige Landesverband Nord umfasst die Mitglieder der Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen. Außerdem sind diesem Verband die Länder Großbritannien und Norwegen zugeordnet.
Zu den vielen Aktivitäten des LV-Nord zählen u.a. die Konzerte des 1994 gegründeten Landesverbandsorchesters und die seit 1989 jährlich durchgeführten Zitherseminare.